Der letzte Mönch von Tibhirine

Der letzte MönchFreddy Derwahl
Der letzte Mönch von Tibhirine. Adeo-Verlag. Gebunden.
ISBN 9783942208697. € 18,50.

Die schönsten Geschichten handeln allemal von der Liebe. Sie erzählen von Menschen, die ihrem unsagbaren Geheimnis vertrauen und berichten von Leiden und Tod, von Hingabe und Opfer. Die ganze Welt kennt die Geschichte und das Schicksal der Trappisten vom algerischen Kloster Tibhirine und ihrem Prior, Christian de Chergé, die am 26. März 1996 von Terroristen entführt und später enthauptet worden sind. Die Hintergründe der Morde sind bis dato ingeklärt. Die Mönche ihrerseits waren sich im Klaren über die Gefahren, denen sie sich aussetzten. Der eindrucksvolle Film „Von Göttern und Menschen“ zeichnet den Entscheidungsprozess der Brüder, ihr Ringen und ihre Suche nach dem rechten Weg nach. Das Buch von Freddy Derwahl nähert sich der Mitte dieses Ereignisses auf dem Weg über die Geschichte von Frère Jean-Pierre Schumacher, den die Rebellen bei ihrem Überfall auf das Kloster nicht entdeckten. Er überlebte und konnte an anderer Stelle neu beginnen. Heute lebt der über 90jährige Trappist in einem marokkanischen Wüstenkloster am Rande des Hohen Atlas. Und weil er seine ermordeten Brüder nicht der Vergessenheit anheim fallen lassen will, erzählt er ihre und seine Geschichte mit seinen Worten, in seinem Blick, wie er sie erlebte. „Es ist eine Geschichte voller Liebe zu Gott und den Menschen“ und zugleich realistisch, präzise, sachlich korrekt, einfühlsam und nachvollziehbar. Die schönen Fotos des italienischen Fotografen Bruno Zanzottera vertiefen des Lese-Stoff, indem sie die Kraft der Stille und des Schweigens ins „Bild“ setzen. So kommt man gut ins ruhige, gelassene Lesen und Schauen und spürt etwas von der geistigen Mitte, dem überzeitlichen, unsichtbaren Halt, der sich in der Nächsten- und Gottesliebe unaufhaltbar weltverändernd durchsetzt: „Man kann sieben Blumen zertreten, aber man kann den Frühling nicht hindern, wieder aufzublühen“, wie ein anonymer Eintrag im Kondolenzbuch bei der Gedenkfeier 1996 in Paris beschreibt. Ein wunderbares Buch! (Walter und Ulrike Buder)

Verfügbar in der Arche:
T +43 5574 488 92 oder E arche.bregenz@aon.at

 

 

Werbung