Gotteszweifel & Christsein

Kann man noch Christ sein, wenn man an Gott Zweifeln muss?

IMG_8498

Heiner Geissler (1930 – 2017)

Zeit seines Lebens hat er genervt. In Worten und Werken und in Tat und Wahrheit auch. Sein ethisches Fühlen, sein kritischer Verstand, seine überschäumende Vitalität und Gespür für das, was die Not der menschlichen Existenz wenden könnte, führte den nachhaltig jesuitisch geprägten Mann in die Politik.

So wurde er zum konstanten Revoluzzer, einem phänomenal eleganten Polterer, einer Art Haudegen, der mit dem intellektuellen Florett zu fechten wusste, wie selten einer.
Auf der Leipziger Buchmesse 2017 hat er unter einigem Tamtam dieses 80-Seiten-Büchlein mit Fragen zu Lutherjahr vorgestellt. Sofort auf der Spiegel-Bestsellerliste, bieten die 46 kristallklar durchgedachten Ansätze zur so genannten Theodizee-Frage ein radikal kritisches Panorama theologischer und kirchlich-pastoraler

fullsizeoutput_3011Verstummung angesichts schmerzlicher Ausweg-losigkeiten: „Wenn es Gott gibt, warum ist die voller Katastrophen, Krankheiten und Kriege?

Heinrichjosef Georg Geissler hat im Herbst 2017 den Schritt ins ewige Überleben gemacht. Die Menschen, rebellieren gegen kirchliche Sprachlosigkeit, schreibt er unverblümt, sie „verlangen nicht Rituale und fromme Lieder, sondern Wahrheit“. Selbst wenn es Gott nicht gäbe, war er überzeugt, seien wir dazu da, um anständig zusammen zu leben. Das geht auch (!) in der Spur des Nazareners und seiner Botschaft vom Reich Gottes. Naja, subito Santo wäre zu viel verlangt – aber (Empfehlung!) täglich eine Seite davon in der Fastenzeit führt auch in diese Richtung! (WB)

Zum Buch:
Heiner Geissler, Kann man noch Christ sein, wenn man an Gott zweifeln muss? Fragen zum Luther-Jahr. Berlin (Ullstein) 2017. ISBN 978-3-550-05006-0. € 7,20
Bestellen Sie per Telefon +43 5574 48892 oder per Email: arche.bregenz@aon.at
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s